Baby- und Kinderphysiotherapie

  • Entwicklungsverzögerung:
    Durch verschieden Techniken werden die Kinder spielerisch in ihrer Entwicklung gefördert und die nächsten motorischen Schritte eingeleitet. Eine ausführliche Befunderhebung soll die Ursache der Probleme klären, während beratende Gespräche mit den Eltern und Anleitungen für zuhause ebenfalls unterstützend wirken.
  • Asymmetrien:
    Viele Babys entwickeln am Beginn ihres Lebens asymmetrische Körperhaltungen, die durch Gewohnheitshaltungen während der Schwangerschaft oder Geburtsverläufe erklären sind. Eine möglichst früh einsetzende Physiotherapie kann diese Fehlhaltungen korrigieren und so einer bleibenden Kopfverformung entgegenwirken.
  • Andere Erkrankungen:
    Bei anderen Erkrankungen wie zum Beispiel Fußfehlformen, Hüftproblemen, Erkrankungen der Atemwege, sensorischen Integrationsstörungen, sowie neurologischen Erkrankungen kann Physiotherapie durch eine Vielzahl von Techniken ebenfalls unterstützend wirken.

 

Craniosacrale Osteopathie

Manchen Kindern fällt der Start ins Leben schwer. Körperliche und seelische Stresssituationen lassen sich im Körper nieder, wodurch Spannungszustände im Kind entstehen können. Die Craniosacrale Osteopathie löst diese Verspannungen auf sanfte Weise und steigert das Wohlbefinden Ihres Babys.

 

Traumalösen

Ereignisse während der Schwangerschaft und vor allem schwere Geburten wirken sich oft traumatisch auf Eltern und Kind aus. Die Folge davon können Anpassungsstörungen, Schlafprobleme, Schreien, Bauchweh oder allgemeine Unruhe sein. Um diesen emotionalen Stress für die ganze Familie zu lösen, wird das Traumalösen angewendet.

 

Schwangerschaftsbegleitung

Spannungszustände im Körper der Mutter können Probleme verursachen, wie zum Beispiel Rückenbeschwerden oder Symphysenschmerzen. Diese Spannungen beeinflussen auch de Geburtsverlauf negativ. Durch verschiedene osteopathische Techniken wird der Körper optimal auf die Geburt eingestellt, damit Mutter und Kind auf dieses Ereignis gut vorbereitet sind.